How to use...


Ich habe den Workshop (V. 3.0) unter Verwendung des Netscape 4.7 - Browsers (das Haupt-Konkurrenzprodukt (MS-IE) gibt's hier), bei einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten entwickelt. Daher ist es empfehlenswert, selbiges bei Benutzung des Workshops zu verwenden, da dann eine optimale Lesbarkeit gewährleistet ist.
Die folgende 'Gebrauchsanweisung' für den Cobol-Workshop gilt sowohl für die Online- wie die Offline-Version (Interaktive Elemente eingeschränkt oder leider garnicht in der Offline-Version). Natürlich ist es ökonomischer sich den Workshop runter zu laden um dann in aller Ruhe zu Hause oder im Büro darin zu lesen. Zum Download geht es übrigens links nebenan in der Steuerleiste.
Jeweils am Ende der meisten Text-Seiten findet Ihr links den '... zurück'-Link. Wenn Ihr darauf klickt, kommt Ihr immer zum letzten Dokument und darin zur selben Stelle zurück, woher Ihr gekommen seid (daher steht da ja auch ...). Das hat den tieferen Sinn, daß man sich so durch den Workshop 'durchlesen' kann.
Wenn Euch die Methode zu aufwendig erscheint, dann gibt es da noch die Stichwortliste. Hier findet Ihr alle, mir erwähnenswert erscheinende Stichworte dieses Workshops. Aufgrund der gerade beschriebenen Struktur kann man so geziehlt nach nachzulesenden Bereichen suchen.
In jedem Fall können über die blau unterstrichenen Links schnell Fremdwörter wie 'Literal' oder 'Subscibierung' während des Lesens nachgeschlagen werden.

Allgemeines zum Workshop:
Dieser Workshop versteht sich als Forum für Alle, die im Internet nach Quellen suchen, um die Programmiersprache COBOL zu lernen, zu vertiefen oder einfach mehr darüber zu erfahren. Hierbei soll sich der Profi genauso angesprochen fühlen, wie der Anfänger.
Profis finden eine Plattform (Info-Börse) um Fragen an Alle zu stellen, Tips zu geben, Kontakte zu knüpfen oder altes Wissen wieder aufzufrischen.
Anfängern wird die Möglichkeit gegeben, sich mit den Grundlagen dieser Programmiersprache vertraut zu machen. Natürlich steht gerade auch dieser Nutzergruppe die Möglichkeit zur Nutzung der Info-Börse offen.
Das Ganze ist dabei so gedacht, daß Ihr Euch den Workshop downloaden könnt, um damit zu lernen oder ihn als Nachschlagewerk zu verwenden. Anstatt für die Nutzung zu bezahlen, sollt Ihr Euch jedoch durchaus dazu aufgerufen fühlen, eigene Beiträge im Sinne aller Nutzer, einzubringen.
Schließlich bietet der Workshop auch noch einige interaktive Benutzungsmöglichkeiten. Um Einträge vornehmen zu können, muß man natürlich online sein. Die Möglichkeiten sind im Folgenden einzeln dargestellt.

Links
Leider muß man heute aus juristischen Gründen anmerken:
Der Autor und die Mitautoren distanzieren sich von allen Sites, auf die in dieser Anwendung verlinkt wird. Die Links dienen der Information über andere mögliche Informationsquellen im Internet. Der Autor oder die Mitautoren sind nicht für den Inhalt oder sonst in irgendeiner Weise für die verlinkten Sites verantwortlich.

Fragen an Stefan
Ich freue mich immer über nette Mails, aber ich bin kein Cobol-Lehrer.
Sorry - aber auf Einzelschicksale kann leider keine Rücksicht genommen werden. Ich will damit sagen, daß ich keine Fragen zu Cobol beantworten kann/will, da ich mein Geld mit der Gestaltung und Programmierung von Inter- / Intranetanwendungen verdiene und nicht als Cobolianer. Außerdem habe ich einfach keine Zeit dazu.
Um Fragen zu stellen, zu beantworten oder Tipps zu geben gibt's ja die Info-Börse, die übrigens regelmäßig zum download für die Offline-Version aktualisiert wird. Derzeitiger Stand: 29.07.00

Interaktive Optionen des Workshops:

Update-Liste:
Hier könnt Ihr Eure Mail-Adresse eintragen, wenn Ihr Info's über zukünftige Neuerungen und Updates erhalten wollt (...findet Ihr unter 'Sonstiges'). Geht natürlich nur online.

Link-Liste:
Wenn Ihr interessante, cobolspezifische Adressen im Internet kennt, dann könnt Ihr diese direkt mit einem Formular zur Veröffentlichung vorschlagen (... dann haben Alle was davon). online!

Info-Börse:
Diese Börse stellt eine Ansammlung von 'Schwarzen Brettern' zu den verschiedensten Themen dar. Ihr könnt hier Fragen stellen, Antworten suchen und Tips zu den verschiedenen Themen einbringen. Neue Beiträge kann man online einpflegen - sind dann aber auch nur in der Onlineversion einlesbar.

Feedback-Formular:
Hier könnt Ihr Eure Meinung zu dem Workshop abgeben. Ich bin dabei für eine lebhafte Beteiligung dankbar, da ich dann Eure Kritik bei späteren Versionen des Workshops in die Planung einbeziehen kann. online!


Viel Spaß bei der Arbeit mit diesem Workshop!!

...