Format 1:
Hier wird der Dividend durch den Devisor dividiert und das Ergebnis(der Quotient) dieser Division in dem Datenfeld abgelegt, das den Dividenden gebildet hat.
Beispiel:
Wenn Meter(Dividend)=60 und Secunde(Devisor)=10, dann lautet die Rechnung:
Würde man hier statt der DEVIDE-Anweisung die COMPUTE-Anweisung verwenden, so würde die Anweisung lauten:
Format 2:
Im zweiten Format kann man sich entscheiden, ob man den ersten Bezeichner nach DIVIDE als Dividenden oder als Divisor festlegen will. Im ersten Fall muß man das Wort BY und im zweiten das Wort INTO benutzen. Das Ergebnis wird im Bezeichner der auf GIVING folgt abgelegt.
Beispiel 1:
Wenn hier wiederrum Meter(Dividend)=60 und Secunde(Devisor)=10 sind, dann lautet die Rechnung:
Die entsprechende COMPUTE-Anweisung würde demnach lauten:
Beispiel 2:
In diesem Falle lautet die Rechnung bei gleichen Wetren (nur daß Secunde diesmal der Dividend und Meter der Devisor ist):
Würde COMPUTE verwendet sähe die Anweisung folgendermaßen aus:
Format 3:
Dieses Format dient dazu, den Rest einer Division zu ermitteln. Dieser Rest wird im Bezeichner der auf das Wort REMAINDER folgt abgelegt.
Beispiel:
Wäre Glaeser mit PIC 9V9 definiert worden, so sähe die Rechnung folgendermaßen aus: